Monumente

Feh­marn hat zwei sehr inter­es­san­te Monu­men­te: den Jimi-Hen­drix-Gedenk­stein und das Niobe-Denkmal. 

Der Jimi-Hen­drix-Gedenk­stein ist, wie der Name schon sagt, dem Sän­ger gewid­met. 1970 gab er auf der Insel im Rah­men des ‘Love and Peace’-Festivals sein letz­tes Kon­zert, bevor er weni­ge Tage spä­ter starb. Der Gedenk­stein steht heu­te nur weni­ge Meter von der dama­li­gen Büh­ne entfernt. 

Das Nio­be-Denk­mal steht fast direkt an der Küs­te und ist einem Schul­schiff gewid­met, das in den 1930er Jah­ren vor den Augen einer Schul­klas­se sank. Der Mast, der in das Denk­mal inte­griert ist, ist der Ori­gi­nal-Mast des Schif­fes, der nach dem Unglück gebor­gen wurde. 

Die Land­schaft um bei­de Monu­men­te her­um ist sehr schön und lädt zum Spa­zie­ren­ge­hen ein. 

Schmetterlinge

Wir haben den Schmet­ter­lings­park in Burg auf Feh­marn besucht — eine loh­nens­wer­te Sache!

In einem schön gestal­te­ten Tro­pen­haus kann man hier vie­le ver­schie­de­ne Arten der bun­ten Insek­ten bewun­dern, bei­spiels­wei­se den Blue Mor­pho oder den Mon­ar­chen. Der Schmet­ter­lings­park kauft die meis­ten sei­ner Rau­pen bei Züch­tern in Cos­ta Rica und ach­tet dabei wohl sehr auf Nach­hal­tig­keit, Tier­wohl und fai­re Arbeits­be­din­gun­gen. Außer den Schmet­ter­lin­gen gibt es im Park noch Legua­ne, Zwerg­wach­teln und Bunt­fin­ken zu sehen. 

Ein rich­tig schö­nes Erleb­nis wird der Besuch im Schmet­ter­lings­park übri­gens erst, wenn man sich wirk­lich Zeit nimmt. Man kann in weni­gen Minu­ten durch das Tro­pen­haus durch­ren­nen, aber erst beim lang­sa­men Durch­wan­dern bie­ten sich ein­zig­ar­ti­ge Gele­gen­hei­ten, die bun­ten Schmet­ter­lin­ge zu bestaunen. 

Tat­säch­lich muss man auf­pas­sen, nicht stän­dig von den Schmet­ter­lin­gen ange­flo­gen zu wer­den — die Tier­chen sind näm­lich teil­wei­se recht schnell unter­wegs. Warm ist es im Tro­pen­haus auch; es lohnt sich also, Jacken und Män­tel vor dem Betre­ten des Tro­pen­be­reichs an der Gar­de­ro­be loszuwerden. 

Leuchttürme

Fünf. Fünf Leucht­tür­me ste­hen auf der Ost­see-Insel Feh­marn, von denen aber nur einer (Flüg­ge) für Besu­cher zugäng­lich ist. Natür­lich kann man sie alle trotz­dem besu­chen, nur eben nicht besich­ti­gen, aber für das obli­ga­to­ri­sche Leucht­turm-Foto reicht das ja erstmal. 

Der Leucht­turm Struk­kamp Huk steht expo­niert direkt an der Küs­te (Ach­tung, win­dig!), mit bes­tem Blick auf die Feh­marn­sund­brü­cke. Sta­ber­huk ist über einen male­ri­schen Küs­ten­weg fuß­läu­fig zu errei­chen und der neue Leucht­turm Mari­en­leuch­te (auf dem Weg dort­hin kommt man am alten Leucht­feu­er vor­bei) ist nicht all­zu weit weg vom Fähr­an­le­ger nach Däne­mark. Der Leucht­turm Wes­ter­mar­kels­dorf blickt direkt auf ein schö­nes Natur­schutz­ge­biet, das mit einem zau­ber­haf­ten Aus­blick lockt. 

Eine Sache hat der Leucht­turm Flüg­ge aller­dings den ande­ren 4 Leucht­tür­men zusätz­lich noch vor­aus — es gibt dort Kaffee. 

Kurz zusammengefasst

Ges­tern und heu­te haben wir es ruhig ange­hen las­sen. Wir haben ganz stress­frei das schö­ne Wet­ter und die zeelän­di­sche Land­schaft genossen. 

Ges­tern sind wir vor allem durch die Dünen von Oost­ka­pel­le gewan­dert und schließ­lich kur­zer­hand noch ein­mal nach Dom­burg mar­schiert. Abends sind wir am Strand ent­lang zurück gelaufen. 

Heu­te sind wir durch Zie­rik­zee, ein klei­nes Städt­chen in Zee­land, gebum­melt. Es gibt hier reich­lich alte Häu­ser und ande­re archi­tek­to­ni­sche Sehens­wür­dig­kei­ten zu gucken. Net­te Cafés und Loka­le laden zum Ver­wei­len ein und ver­sü­ßen einem den Stadtrundgang.

Beson­ders nett fan­den wir die­sen Frosch­brun­nen, der auf unse­rem Rück­weg lei­der zu einem Schaum­bad gewor­den war, weil irgend­je­mand Spül­mit­tel oder ähn­li­ches hin­ein­ge­kippt hatte … 

Tour de Niederlande

Bei bes­tem Wet­ter (Son­ne, knapp über 20°C, wenig Wind) haben wir uns auf eine klei­ne Rund­tour mit dem Auto bege­ben. Unser ers­ter Stop waren die Del­ta­wer­ke bei Oster­schel­de, ein kilo­me­ter­lan­ges Sys­tem aus Däm­men und Hoch­was­ser­schutz­an­la­gen. Anlass für den Bau der Del­ta­wer­ke war die Sturm­flut von 1953, die damals vie­le Men­schen das Leben kos­te­te. Man kann über den Damm lau­fen (oder fah­ren) und sich alles in Ruhe anschau­en. Das Bau­werk ist — allei­ne durch sei­ne Aus­ma­ße — beein­dru­ckend. Wenn man sich am Damm satt­ge­se­hen hat, kann man ein­fach die Aus­sicht auf das Meer genießen. 

Unser zwei­ter Stop war De Schelp­hoek, ein Natur­schutz­ge­biet mit einem See zum Spa­zie­ren­ge­hen. Es war sehr ruhig und fri­end­lich dort sowie land­schaft­lich schön. Die Wege sind leicht begeh­bar und man hat sowohl Schat­ten als auch Sonne. 

Anschlie­ßend haben wir einen Abste­cher nach Kou­de­ker­ke und dem Plom­pe Toren gemacht. Außer dem frü­he­ren Kirch­turm, der heu­te eine Aus­stel­lung zur Geschich­te des Bau­werks und zur ein­hei­mi­schen Natur beher­bergt, exis­tiert nichts mehr von die­sem Dorf. Es ist eines der vie­len ver­sun­ke­nen oder ver­schwun­de­nen Dör­fer der Gegend. Kou­de­ker­ke wur­de auf­ge­ge­ben, weil die Men­schen vor meh­re­ren hun­dert Jah­ren dem Meer nicht genug ent­ge­gen­zu­set­zen hat­ten und die Dei­che damals lang­fris­tig kei­ne Sicher­heit garan­tie­ren konn­ten. Die Aus­sicht vom Turm (auf Meer und Salz­was­ser­wie­sen) ist fan­tas­tisch! Allein der Auf­stieg über schma­le Trep­pen auf die Aus­sichts­platt­form ist mit­un­ter beschwer­lich und schwierig. 

Zum Abschluss sind wir noch über die beein­dru­cken­de Zee­land­brug gefah­ren. Eine archi­tek­to­nisch sehr inter­es­san­te Brü­cke, die zwei Halb­in­seln mit­ein­an­der verbindet. 

De Zee­land­brug

An der Küste

Ges­tern haben wir unse­re Loca­ti­on gewech­selt und sind von der Saar­schlei­fe an die nie­der­län­di­sche See gefah­ren: Wir haben uns ein Stu­dio in Oost­ka­pel­le, Zee­land, in der wun­der­ba­ren Vil­la Magno­lia gemietet. 

Ges­tern Abend und heu­te sind wir erst ein­mal durch den Ort gebum­melt und haben den Strand und das Meer genos­sen. Bei unse­rem Spa­zier­gang durch die Dünen hat­ten wir unter ande­rem die Gele­gen­heit, diver­ses Getier (z.B. die Rau­pe des Jakobs­kraut­bärs) zu sehen und zu foto­gra­fie­ren. Sogar ein Reh kreuz­te ges­tern in der Däm­me­rung unse­ren Weg.

Wir sind heu­te bei bes­tem Wet­ter (Son­ne, leich­ter Wind, ange­neh­me Tem­pe­ra­tur) über den Strand von Oost­ka­pel­le nach Dom­burg gelau­fen und spä­ter durch die Dünen wie­der zurück zur Unter­kunft. Der Schritt­zäh­ler auf dem Han­dy zeigt über 23000 Schrit­te an … 

Große Wege — Kleine Wege

Heu­te, am letz­ten Tag unse­res Auf­ent­hal­tes an der schö­nen Saar­schlei­fe, haben wir das Auto nicht bewegt und sind in den Wan­der­weg direkt neben dem Bach, der an unse­rem Saar­haus vor­bei­läuft, abgebogen.

Es han­delt sich um das Stein­bach­tal, das im Netz als “Sehr ruhig und schön” beschrie­ben wird. Logisch, dass wir uns das nicht ent­ge­hen las­sen woll­ten. So sind wir dem Stein­bach gefolgt:

Mit jedem Höhen­me­ter wur­den die Aus­bli­cke auf dem Weg auch schö­ner. Man konn­te sogar die Burg Mont­clair sehen. Die war­me Luft, die am Berg­hang auf­stieg, ver­pass­te uns ab und an eine fön­ar­ti­ge Hitzewelle.

Der Weg führ­te uns ins Cloef-Atri­um, wo wir uns beim Bis­tro Mira­bell eine sehr lecke­re haus­ge­mach­te Zitro­nen-Limo­na­de gegönnt haben. Glu­ten­freie Spei­sen gibt es hier lei­der nicht, auch bei den Pom­mes kann Kon­ta­mi­na­ti­on nicht aus­ge­schlos­sen werden.

War­ten auf die Limo.

Unser Rück­weg führ­te uns über einen deut­lich klei­ne­ren Weg an einem Neben­bach des Stein­ba­ches ent­lang. Hier gibt es sogar einen Was­ser­fall und sehr abwechs­lungs­rei­che Vege­ta­ti­on. Der Weg ist nicht ganz ein­fach und man soll­te tritt­si­cher sein. Dafür bie­tet er schö­ne Natur.

Flora und Fauna in der Saarschleife

Heu­te haben wir es ruhig ange­hen las­sen. Zuerst haben wir zwei Gär­ten des Netz­wer­kes “Gär­ten ohne Gren­zen — Jard­ins sans limi­tes” besich­tigt. Der “Gar­ten der Begeg­nung” in Mer­zig liegt ver­steckt mit­ten in einem Gewer­be­ge­biet. Vier the­ma­tisch unter­schied­lich bepflanz­te Vier­ecke laden zum Ver­wei­len ein. Der Gar­ten ist klein, aber lohnenswert. 

Eben­falls in Mer­zig befin­det sich der deut­lich grö­ße­re “Gar­ten der Sin­ne”. Auch hier wur­den ver­schie­de­ne Berei­che the­ma­tisch unter­schied­lich gestal­tet. Es gibt auch ein Laby­rinth, das man in ca. 15 min durch­lau­fen kann. Im Café kann man nach dem Rund­gang schön sit­zen und entspannen. 

Anschlie­ßend waren wir noch im Wolf­s­park Wer­ner Freund. Ver­schie­de­ne Arten von Wöl­fen kön­nen hier beob­ach­tet wer­den. Der Wolf­s­park dient haupt­säch­lich der Forschung. 

Da es recht warm war, waren die Tie­re etwas trä­ge. Zu viel mehr als aus­ge­dehn­ten Mit­tags­schläf­chen hat es heu­te nicht gereicht. 😉 Immer­hin konn­ten wir vier der fünf im Park leben­den Arten bestaunen. 

Der schwe­di­sche Wolf woll­te sich trotz inten­si­ver Suche unse­rer­seits lei­der nicht zei­gen. Auch das Sin­gen diver­ser ABBA-Hits konn­te die Tie­re nicht her­vor­lo­cken. Der Lock­ruf des Köt­bullar war uns lei­der nicht geläufig. 

Natur und Mittelalter

Nach einem ordent­li­chen Regen­guss ges­tern und mit deut­lich küh­le­ren Tem­pe­ra­tu­ren heu­te, war es der per­fek­te Tag für einen län­ge­ren Fuß­marsch. Wir setz­ten also mit der Fäh­re über ans ande­re Saa­ru­fer um durch den Wald zur Burg Mont­clair zu lau­fen. Der Weg durch den Wald ist schön und die Rui­ne sehens­wert. Es gibt dort ein klei­nes Bis­tro, das frei­tags und am Wochen­en­de geöff­net ist sowie eine klei­ne Aus­stel­lung zur Burg. Vor allem die Aus­sicht von den ehe­ma­li­gen Wehr­gän­gen und Ver­tei­di­gungs­plat­for­men aus lohnt sich wirk­lich! Man hat einen wun­der­ba­ren Blick über die Saar­schlei­fe und in Rich­tung Baumwipfelpfad. 

Die Burg selbst hat eine wech­sel­vol­le Geschich­te hin­ter sich und wur­de schließ­lich zer­stört, weil einer ihrer Burg­herrn sich als Raub­rit­ter und Zoll-Ein­trei­ber betä­tig­te, was bei den Ade­li­gen der Umge­bung nicht auf Bei­fall stieß. Naja, man kann ja nicht immer gewinnen … 

Für die zu buchen­den Füh­run­gen wer­den übri­gens Mitarbeiter:innen gesucht: bewer­ben kann man sich aktu­ell als Burg­da­me, Rit­ter oder Burg­ge­spenst — nur falls sich jemand beru­fen füh­len sollte … 

An der Saarschleife

Unse­re Woche an der Saar­schlei­fe ver­brin­gen wir in einer wun­der­ba­ren Unter­kunft: der Saar­schlei­fen­lodge. Sie liegt direkt am Was­ser, umge­ben von Natur, mit Blick auf den Baum­wip­fel­pfad.

Die Saar­schlei­fen­lodge bemüht sich um Nach­hal­tig­keit und die Stär­kung der Regi­on Saar­land. Das kommt zum Bei­spiel beim lecke­ren Früh­stück oder dem Bau­ma­te­ri­al der Unter­künf­te zum Tra­gen. Wir haben für unse­re Zeit hier eines der Tiny Hou­ses gemie­tet, das nicht nur gemüt­lich ist, son­dern auch einen schö­nen Aus­blick auf den Fluss bie­tet. Es ist mini­ma­lis­tisch, aber geschmack­voll ein­ge­rich­tet. Eine Wein­bar gibt es hier auch. Ich habe bis­her den Haus­wein getes­tet und war höchst zufrieden. 😉 

Bis­he­ri­ges Fazit: Wir haben uns an den zwei Tagen unse­ren Auf­ent­halts schon wun­der­bar hier ent­spannt und sind bis­her sehr zufrie­den. Empfehlung! 🙂